
Die Geschichte des Luftbad-Vereins … begann 1903

1903
Erste Idee zur Gründung des “Deutschen Vereins für vernünftige Leibeszucht”, Ortsgruppe Stuttgart – im Speisehaus CERES in der Stuttgarter Calwerstrasse

1904
Beschluss der ersten Satzung am 8. Februar, wieder im Speisehaus “CERES”
Eintrag in das Vereinsregister am Königlich-Württembergischen Amtsgericht in Ludwigsburg.
1. Vorsitzender: Hugo Wegener, Ingenieur, Obertürkheim
Feier zur Eröffnung des Luftbadgeländes am 12. Juli, das Neue Tagblatt Stuttgart vom 6. Juni 1904 meldet …
Neuer 1. Vorsitzender: Alfred Marquard, Schriftsteller
Elektrifizierung der Zahnradbahn, die vorher mit Dampflokomotiven fuhr
1905
1. Vorsitzender: Wilhelm Fach, Professor, Stuttgart
1908
Eingemeindung des Höhenkurorts Degerlochs nach Stuttgart, Umstellung von Erdöllampen auf elektrische Straßenbeleuchtung

1912
Erweiterung des ursprünglich kleinen Geländes durch Anmietung des königlichen Exerzierplatzes
1914
1. Vorsitzender: Alois Benk, Oberkanzlist, Degerloch
1919
1. Vorsitzender: Robert Schilling, Bauwerkmeister
1920
1. Vorsitzender: Karl Boden, Arzt

1930
1. Vorsitzender: Gustav Käferle, Studienrat

1934
Anmietung des Sportplatzes und Kauf des Vereinsheims (heute: ‘Der Grieche im Grünen’ vom Vorbesitzer Turnerbund Georgii Allianz
Zeit der ersten Hochblüte im Ringtennissport. Viele Württembergische und Deutsche Meister kommen aus dem Luftbad.
Als ‘Vereinsleiter’ (!) wird von der NSDAP Matthias Häselin, Stadtschultheis in Degerloch eingesetzt. Gustav Käferle wird zum 2. Vorsitzenden zurück gestuft.
Mit dem Bau der Unterführung unter dem Georgiiweg wurden Luftbadgelände und Sportplatz miteinander verbunden

1936
Verlegung des Eingangs an die Ecke Guts-Muths-Weg / Georgiiweg und Bau eines neuen Kassenhauses mit Büroraum. (Der bisherige Eingang lag mitten an der Nordseite des Luftbadgeländes zum Sportplatz der Eintracht hin).

1940
1. Vorsitzender: Heinz Schiefer, Studiendirektor
1945
Belegung des Luftbadgeländes durch die amerikanische Armee
1947
1. Vorsitzender: Adolf Walker
1948
Zusammenschluss der Ringtennisabteilungen des RTC Stuttgart (bisher auf dem Platz des SV Eintracht zu hause) und des Luftbad-Vereins

1956
Bau des Fernsehturms, von dem aus man einen hervorragenden Blick ins Luftbadgelände hat
1964
Erster Vorsitzender: Walter Stammberger, Kaufmann
Erfolgreiche Ringtennisspieler – bei Württembergischen, Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften imm mit an der Spitze – sowie mit der Faustballmannschaft in Württemberg an der Spitze

1966
Vorsitzender: Max Doster, Techniker

1974
1. Vorsitzender: Armin Bauer, Techniker
1979
1. Vorsitzender: Max Doster, Techniker
1980
Verlegung des Eingangs zum Luftbadgelände in den Georgiiweg gegenüber dem Eingang zum heutigen ‘Griechen im Grünen’, Bau eines Duschgebäudes
1982
Bau eines Kleinspielfeldes (mit Tartanbelag) südlich des Sportplatzes neben der Vereinsgaststätte des ABV Stuttgart
1985
Constantin Karras übernimmt die Vereinsgaststätte, die ab jetzt “Der Grieche im Grünen” heißt

1987
Kauf des Gebäudes und des Betriebs “1. Stuttgarter Saunabad” und Anmietung des angrenzenden Grundstücks in Erbpacht. Fortführung des Saunabetriebs durch Luftbad-Mitarbeiter



1992
Erster Vorsitzender: Rudolf Thamm, Instruktor
Zweiter Vorsitzender: Jörg Englert, Diplom-Kaufmann
Die beiden übernehmen die Verantwortung in einer Zeit, in der der Verein wirtschaftlich eine bedrohliche Entwicklung genommen hatte.
Beginn der Konsolidierung der Vereinsfinanzen und Renovierung des Freizeitgeländes

1993
Feier zum 90-jährigen Vereinsjubiläum mit einem zweitägigen Fest: Faustballturnier, zwei Kapellen, Speisen und Getränke im Luftbadgelände, abends Kabarett (die im Renitenztheater auftretenden Kommödianten spielten “Schwäbisch am Schtigg”)

1996
Beginn des Stadtbahnbaus im Georgiiweg, im Zuge dessen Auflösung der Unterführung unter dem Georgiiweg, Bau eines neuen Büro- und WC-Gebäudes rechts vom heutigen Eingang

2002
Die erste Webseite des Luftbad-Vereins wird veröffentlicht
2004
1. Vorsitzender: Jörg C. Englert, Diplomkaufmann
Bau und Fertigstellung einer neuen leinsporthalle anstelle der alten reparaturbedürftigen offenen Liegehalle an der Nordseute des Geländes. Verpachtung der Sauna an das Ehepaar Henke

2005
Start der Tischtennisnachmittage für Jedermann – montags, mittwochs, freitags, samstags und sonntags – nachmittags von 15 – 18 Uhr
Start des ersten Qi Gong-Kurses – Kursleiterin Doris Zetzsche
2006
Start des ersten Tai Chi-Kurses – Kursleiterin Anja Oehlmann
Start des ersten Yoga-(Kompakt)Kurses – Rose Treiber
Der Luftbad-Verein und der Grieche im Grünen stiften einen Defibrillator, der am Eingang zum Gelände im Georgiiweg für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
2007
Bau eines neuen (Tartan-)Ballspielfeldes für bis zu 5 Tischtennistische an Stelle der Steinplatten-spielflächen
2008
Sanierung des Kanalsystems unter dem Sportplatz


2009
Verpachtung der Sauna an das Ehepaar Condé
Sanierung der Saunaräume sowie des gesamten Gebäudes nach aktuellsten wärmetechnischen Anforderungen, Isolierung, neue Fenster etc.
2011
Das inzwischen erweiterte Programm der Gesundheitskurse umfasst nun: 5 Qi Gong-, 4 Tai Chi-, 1 Yoga-, 2 Pilates-, 1 Herz- Lungensport und 1 Muskelentspannungskurs – nun sind 5 Kursleiterinnen und 2 Kursleiter tätig
1. Herz-Lungensport-Infotag findet statt.

2012
2. Herz-Lungensport – Infotag findet statt.
Ausbau des Kursangebots



2013
Start des ersten Kurses ‘Wirbelsäulengymnastik’
Umbau bzw. Total-Erneuerung des Sanitärbereichs des Vereinsheims (Vereinsgaststätte).
Beschluss zur Sanierung und Neugestaltung des Werkstattgebäudes. Ziel: Neuschaffung von Umkleideräumen, Sanitär-, Schulungs- und Aufenthaltsräumen direkt bei der Sporthalle.
Einführung eines neuen Kurses ‘Präventives spielerisches Herz-Kreislauftraining mit Tischtennis’, ein DTTB-Kursformat.

2014
Erweiterung der Gesundheitskurse um eine weitere Sportstunde speziell für Lungensport. Inzwischen gibt es drei kassengestützte Rehabilitationssportkurse.
Durchführung eines groß angelegten Sommerfestes und Tags der offenen Tür anläßlich des 110-jährigen Vereinsjubiläums. Sämtliche Sport- und Gesundheitskurse wurden von 12 Sportlehrern präsentiert, wobei das Publikum mit einbezogen wurde.
Eine Kapelle und Tommy Klinghammer vom Südwest Rundfunk als Moderator begleiteten durch das Programm, über den ganzen Tag sind mehr als 600 Besucher im Luftbad- und im Saunagelände.
2015
Der 3. Herz-Lungensport – Infotag wird durchgeführt.
Qi Gong im Park in den Sommerferien wird auf 6 Sonntage erweitert, insgesamt haben 250 Interessierte an der Qi Gong-Stunden von 11 -12 Uhr teilgenommen.
Der Sauna-Pächter, Herr Condé, kann aus gesundheitlichen Gründen den Betrieb nicht weiterführen und beendet seine Tätigkeit Ende Mai 2015. Der Verein sucht einen neuen Pächter.
Ein zweiter Kurs Wirbelsäulengymnastik wird eingerichtet, während der Pilateskurs auf eine Stunde (wöchentlich) reduziert wird.
Unser Gaststätten-Pächter Constantin Karras, “Der Grieche im Grünen” wird in für sein 30-jähriges Betriebsjubiläum als Wirt im Luftbad gefeiert.
Der Verein definiert sein Vereinslogo und seinen Slogan neu: Lotosblume und “… einfach mal Luft holen!”
Der Saunapächter Condé beendet das Pachtverhältnis aus gesundheitlichen Gründen. Die mit neuen Pachtinteressenten ausgearbeiteten Sanierungs- und Erweiterungs-konzepte werden von der Stadt (Sportamt) abgelehnt.

2016
Mit dem Ehepaar Pfaff (Bernhausen) wird ein neuer Pächter des Saunabetriebs gefunden. Innenbereich des Saunagebäudes total saniert

2021
Luftbad erhält eine neue Webseite


2023
Der Croquet Club Waldau gründet sich als Abteilung im Luftbad-Verein Stuttgart e.V.
Der „alte Spielplatz für Ringtennis und Faustball“ auf der Seite neben unserem „Grieche im Grünen“ wurde reaktiviert und strahl nun in einem frischen neuen Grün.
2023 wurde auch im Rahmen des Sommerfestes das 120-jährige Vereinsjubiläum gefeiert.


2024
Der eingeschlagene Weg es Kurssystem nimmt weiter Fahrt auf.
Bei den Gesundheitskursen kamen 2024 diese Angebote dazu:
Muskelaufbau 60 Plus, Progressive Muskelrelaxans, Sturzprophylaxe und Long Covid.
Und seit im April 2024 gibt es eine Kooperation mit dem Nachbarverein TSG auf Verwaltungsebne . Ziel ist eine Fusion beider Vereine.