
Herzsport
Kurs: H1, H2 oder H3 Herzsport
Zeiten:
Kurs H1: Montag 08:50 – 09:50 Uhr
Kurs H2: Montag 10:00 – 11:00 Uhr
Kurs H3: Donnerstag 14:30 – 15:30 Uhr
mit Dr. Dahhan, T. Müller, Marlies Bürkle, Ilona Fritz
Kosten:
Gesetzlich versichert (mit ärztlicher Verordnung und Zusage der Kostenübernahme durch die Krankenkasse entstehen keine zusätzlichen Kosten)
Privat versichert (mit / ohne Rezept) auf Anfrage

Herzsport: Fit und aktiv
Herz – und Kreislauferkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen mit der höchsten Sterblichkeitsrate weltweit.
Zu den wichtigsten NICHT–medikamentösen Möglichkeiten bei der Senkung der Sterblichkeitsrate und Verbesserung der Herzfunktion ist die rehabilitative Einbindung des Einzelnen.
Ziel unserer Reha-Sportgruppen ist die Wiedereingliederung des Betroffenen in den Alltag, Familie, Gesellschaft und Beruf. Körperliche Aktivität ist eine der drei Säulen in der Rehabilitationskette: Bewegung, Ernährung und Medikamente.
Regelmäßiger Rehasport führt zu einer gesünderen Lebensweise, senkt das Risiko einer Wieder-oder Folgeerkrankung, fördert das allgemeine Wohlbefinden und steigert die Lebensqualität.
Gemeinsam mit Ihnen werden professionelle Trainer Ihre Motivation, Ihre mentale und körperliche Fitness sowie Ausdauer steigern. Dazu setzen kompetente Trainer den Bedürfnissen des Einzelnen angepasste Übungen ein. Nachweislich erzielen wir damit eine Verlangsamung bzw. einen Stopp der Krankheitsprogression. In der Gruppe überwinden Sie auch Ihre soziale Angst und erlangen hinsichtlich Ihrer Gesundheit Ihr starkes Selbstbewusstsein und soziale Re-Integration wieder. Tun Sie Ihrem Herzen etwas Gutes! Wir begleiten Sie auf diesem Weg.
Wo und wie findet eine Rehasport-Stunde statt?
In den warmen Monaten findet der Unterricht im Freien statt, im wunderschönen Park des Luftbades, bei schlechtem Wetter und im Winter drinnen in der Sporthalle mit raumhohen Fenstern und Blick in den Park. Der Unterricht wird von lizenzierten Fachübungsleiter:innen geleitet, bei Herzsport ist zudem ein Arzt anwesend.
Wie und wann kann ich am Unterricht teilnehmen?
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Verordnung für „Rehabilitationssport“, die Ihnen Ihr behandelnder Arzt ausstellt.
Bringen Sie Verordnung und auch Ihren aktuellen Krankheitsbericht zur ersten Unterrichtsstunde mit. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach Erhalt der Verordnung, ob Sie für die Teilnahme am Reha-Sport eine Kostenübernahmeerklärung benötigen (einige Krankenkassen wie z.B. die AOK BW verzichten auf eine Genehmigung).
Ihre Einteilung in einen der laufenden Kurse wird von unseren Übungsleiter in Abstimmung mit dem begleitenden Arzt (nicht im Lungensport) durchgeführt.
Zu den Sportstunden tragen Sie leichte Sport- oder Freizeitkleidung und Turnschuhe. Das Betreten der Sporthalle mit Straßenschuhen ist verboten. Außerdem bitten wir Sie, aus hygienischen Gründen ein Theraband (mittlere Stärke rot, leicht gelb, Sportgeschäft oder Internet) selbst zu besorgen, ebenso eine Gymnastikmatt-Matte (Winter) und Walking-Stöcke (Sommer) und zur Übungsstunde mitzubringen. Es empfehlt sich auch immer ein Handtuch und ein Getränk mitzubringen.
Herzsport
Bei koronaren Herzerkrankungen, z. B. bei Angina Pectoris, Herzinfarkt, Bypass-Operationen, Herzmuskelerkrankungen oder bei Bluthochdruck, ist es wichtig, regelmäßig kontrollierten Sport zu treiben.
Zur Prävention wie auch zur Rehabilitation.
In unseren Herzsportgruppen schulen wir mit Übungs- und Spielformen auch Koordination und Sturzprophylaxe. Gezielte Gymnastik stärkt den Körper und macht ihn geschmeidig. Übungen zur Entspannung unterstützen dabei, auch einmal loszulassen.
Jede Sportstunde wird von einem zertifizierten Sportlehrer geleitet. Ein betreuender Arzt begleitet das Geschehen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein ärztliches Rezept. Wir übernehmen die Abwicklung der Teilnehmergebühren mit den Krankenkassen.
Die Regelkurse finden das ganze Jahr über in unserer Sporthalle oder im Freizeitgelände statt, ausgenommen an Feiertagen In jeden Kurs darf man schnuppern. Fordern Sie in jedem Fall das Merkblatt an.